Gepr. Betriebswirt|in IHK | Master Professional of Business Management
JETZT berufsbegleitend und online fortbilden
- Anerkannter öffentlich-rechtlicher Abschluss der IHK
- Flexible Lehrmethoden durch Verzahnung von Präsenz und virtuellem Unterricht
- Praxisnahes und aktuelles Fachwissen
- Optimale Prüfungsvorbereitung gemäß Rahmenstoffplan
Verknüpfen Sie bereits erwobene Kenntnisse und Fähigkeiten mit neuem umfassenden und praxisorientiertem Wissen, welches Sie zum Spezialisten auf Ihrem Gebiet werden lässt.
In der praxisorientierten Weiterbildung Master Professional of Business Management erhalten Sie das Qualifikationsniveau eines Masterabschlusses und sind somit bestens für kaufmännische Aufgaben im mittleren und oberen Managementbereich gerüstet. Fundierte Kenntnisse in einzelnen Funktionsbereichen und deren Vernetzung innerhalb und außerhalb des Unternehmens, um die langfristige Existenz und den Erfolg eines Unternehmens zu sichern, gehören nach der erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung zu ihren Fähigkeiten.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen:
Der Lehrgang wendet sich grundsätzlich an jede Person, die Interesse an einer Weiterbildung zum/r Gepr. Betriebswirt/in IHK hat.
Zur Prüfung zugelassen sind Personen,
- die eine mit Erfolg abgelegte Aufstiegsfortbildungsprüfung zum/zur Fachwirt/in bzw. Fachkaufmann/-frau und oder eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz nachweisen,
- oder eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine anschließende wenigstens dreijährige Berufspraxis nachweisen.
verfügbare Termine
1
Seminar-Typ
Berufsbegleitend | Online
Zeiten
- Kombination von virtuellem Unterricht und Präsenzunterricht
-
Kursdauer: 23 Monate
Unterrichtseinheiten: 800 UE
Geplante Unterrichstage:
- wöchentlich montags und donnerstags (18:00-21:15 Uhr) / VIRTUELL
- zusätzlich 20 x samstags innerhalb der 23 Monate (09:00-14:00 Uhr) / PRÄSENZ
-
Unterrichtsfreie Zeit:
mindestens 5 Wochen pro Jahr (analog Ferien Bundesland Hessen)
Veranstaltungsart
Standort
Bei uns bilden Sie sich berufsbegleitend und flexibel weiter. Unser Weiterbildungsmodell verknüpft Onlineseminare mit vertiefendem Präsenzunterricht. Die Lerninhalte werden in den Seminaren praxisnah durch Übungen und Fallstudien ergänzt.
Unsere Onlineseminare finden ca. zweimal wöchentlich zu berufsverträglichen Zeiten statt. Via Online-Konferenzschaltung sind Sie live im Hörsaal dabei. Auf unserer E-Learning-Plattform erhalten Sie den entsprechenden Support.
Inhaltliche Unterstützung gewähren Ihnen die speziell angefertigten Studienmaterialien, die Sie jeweils zu Beginn der Weiterbildung erhalten. Organisatorische Betreuung bieten wir Ihnen jederzeit durch Ihre persönlichen Bildungsmanager/innen.
0 - Lern- und Arbeitsmethodik und Vorbereitung einer Projektarbeit
1 - Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
2 - Normenbestimmte und finanzwirtschtliche Rahenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
3 - Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
4 - Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
5 - Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen
3 Abschlussprüfungstage - diese umfassen alle Handlungsbereiche
Zusatzgebühren
Preis zzgl. Lehrgangsunterlagen in Höhe von ca. 300,00 €.
Preis zzgl. IHK-Prüfungsgebühren (Diese werden Ihen direkt / separat von der IHK in Rechnung gestellt)
Statt Meister-BAföG jetzt Aufstiegs-BAföG
Aus dem Meister-BAföG ist das Aufstiegs-BAföG geworden. Seit August 2016 wurde der Kreis der Förderberechtigten erweitert, zudem gibt es mehr Geld.
Zeiten
- Kombination von virtuellem Unterricht und Präsenzunterricht
-
Kursdauer: 23 Monate
Unterrichtseinheiten: 800 UE
Geplante Unterrichstage:
- wöchentlich montags und donnerstags (18:00-21:15 Uhr) / VIRTUELL
- zusätzlich 20 x samstags innerhalb der 23 Monate (09:00-14:00 Uhr) / PRÄSENZ
-
Unterrichtsfreie Zeit:
mindestens 5 Wochen pro Jahr (analog Ferien Bundesland Hessen)
Veranstaltungsart
Standort