Gepr. Personalfachkaufmann|frau IHK
JETZT berufsbegleitend und online fortbilden
- Anerkannter öffentlich-rechtlicher Abschluss der IHK
- Flexible Lehrmethoden durch Verzahnung von Präsenz und virtuellem Unterricht
- Praxisnahes und aktuelles Fachwissen
- Optimale Prüfungsvorbereitung gemäß Rahmenstoffplan
Werden Sie Funktionsspezialist und verfügen über tiefgehendes, personalwirtschaftliches Wissen in zahlreichen Bereichen: Der Erwerb des anerkannten IHK-Abschlusses gepr. Personalfachkaufmann/frau IHK ermöglicht es Ihnen, Tätigkeiten in allen Branchen nachzugehen.
Steigern Sie Ihren beruflichen und persönlichen Erfolg: Mit einer Aufstiegs- und Weiterqualifizierung in Ihrem Berufsfeld und somit der Befähigung zum Aufstieg im Unternehmen und zur Übernahme von Führungsaufgaben betreiben Sie eine aktive Arbeitsplatzsicherung.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen:
Dieser Lehrgang richtet sich an Nachwuchskräfte aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Verwaltung, im Bereich Personal.
Zugelassen sind Personen, die eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis Zum Zeitpunkt der Prüfung muss der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse nach AEVO vorliegen.
verfügbare Termine
1
Seminar-Typ
Online | Berufsbegleitend

Zeiten
- Kombination von virtuellem Unterricht und Präsenzunterricht
Kursdauer: 17 Monate
Unterrichtseinheiten: 574
Geplante Unterrichstage:
- wöchentlich montags und mittwochs (18:00-21:15 Uhr) / VIRTUELL
- zusätzlich 9 x samstags innerhalb der 17 Monate (09:00-14:00 Uhr) / PRÄSENZ
Unterrichtsfreie Zeit:
mindestens 5 Wochen pro Jahr (weitestgehend analog den Ferien des Bundeslands Hessen)
Veranstaltungsart
Standort
Bei uns bilden Sie sich berufsbegleitend und flexibel weiter. Unser Weiterbildungsmodell verknüpft Onlineseminare mit vertiefendem Präsenzunterricht. Die Lerninhalte werden in den Seminaren praxisnah durch Übungen und Fallstudien ergänzt.
Unsere Onlineseminare finden ca. zweimal wöchentlich zu berufsverträglichen Zeiten statt. Via Online-Konferenzschaltung sind Sie live im Hörsaal dabei. Auf unserer E-Learning-Plattform erhalten Sie den entsprechenden Support.
Inhaltliche Unterstützung gewähren Ihnen die speziell angefertigten Studienmaterialien, die Sie jeweils zu Beginn der Weiterbildung erhalten. Organisatorische Betreuung bieten wir Ihnen jederzeit durch Ihre persönlichen Bildungsmanager/innen.
- Die Lern- und Arbeitsmethodik in ihrer Bedeutung für das "Lernen zu lernen" erkennen
- Subjektive und objektive Rahmenbedingungen erkennen und deren Einfluss auf das Lernen berücksichtigen
- Lerntechniken anwenden
- Zeit- und Themenplanung anwenden
- Lernmethoden und eingesetzte Lernmedien überblicken
Personalarbeit Organisieren und durchführen
- Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden
- Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot gestalten
- Prozesse im Personalwesen gestalten
- Projekte planen und durchführen
- Informationstechnologie im Personalbereich nutzen
- Beraten und Fachgespräche führen
- Präsentations- und Moderationstechniken einsetzen
- Arbeitstechniken und Zeitmanagement anwenden
Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht anwenden
- Rechtswege kennen und das Prozessrisiko einschätzen
- Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen
- Sozialversicherungsrecht anwenden
- Sozialleistungen des Betriebes gestalten
- Personalbeschaffung durchführen
- Administrative Aufgaben einschließlich der Entgeltabrechnung bearbeiten
Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
- Konjunktur- und Beschäftigungspolitik bei der Personalplanung und beim Personalmarketing berücksichtigen
- Personalwirtschaftliche Ziele aus der strategischen Unternehmensplanung ableiten
- Beschäftigungsstrukturen und Personalbedarfe für Produktions- und Dienstleistungsprozesse analysieren und ermitteln
- Personalbedarfs- und Entwicklungsplanung durchführen
- Personalcontrolling gestalten und umsetzen
Personal- und Organisationsentwicklung steuern
- Mitarbeiter beurteilen, deren Potenziale erkennen und fördern
- Konzepte für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter sowie Qualifikationsanalyse und Qualifizierungsprogramme entwerfen und umsetzen
- Zielgruppenspezifische Förderprogramme erarbeiten und umsetzen
- Qualitätsmanagement n der Personal- und Organisationsentwicklung einsetzen
- Führungsmodelle und Führungsinstrumente anwenden
- Betriebliche Arbeitsformen mitgestalten, Grundsätze moderner Arbeits- und Lernorganisation umsetzen
Situationsbezogenes Fachgespräch
Zusatzgebühren
Preis zzgl. Lehrgangsunterlagen
Preis zzgl. IHK-Prüfungsgebühren (Diese werden Ihnen direkt / separat von der IHK in Rechnung gestellt)
Statt Meister-BAföG jetzt Aufstiegs-BAföG
Aus dem Meister-BAföG ist das Aufstiegs-BAföG geworden. Seit August 2016 wurde der Kreis der Förderberechtigten erweitert, zudem gibt es mehr Geld.
Zeiten
- Kombination von virtuellem Unterricht und Präsenzunterricht
Kursdauer: 17 Monate
Unterrichtseinheiten: 574
Geplante Unterrichstage:
- wöchentlich montags und mittwochs (18:00-21:15 Uhr) / VIRTUELL
- zusätzlich 9 x samstags innerhalb der 17 Monate (09:00-14:00 Uhr) / PRÄSENZ
Unterrichtsfreie Zeit:
mindestens 5 Wochen pro Jahr (weitestgehend analog den Ferien des Bundeslands Hessen)
Veranstaltungsart
Standort