Elektrotechnikermeister Teil II + I
Bachelor Professional im Elektrohandwerk
Ihre Zukunft? Meisterhaft.
Der Elektrotechnikermeister ist der Profi im Handwerk. Eine Weiterbildung mit Weitblick, der Ihnen neben jede Menge Spezialwissen auch technisches Know-how abverlangt und Ihnen so die Chance auf eine höhere Verdienstmöglichkeit bietet. Steigern Sie Ihren persönlichen und beruflichen Erfolg oder nutzen Sie durch den Elektrotechnikermeister die Chance zum Einstieg in die Selbstständigkeit. Wir bereiten Sie gezielt auf Ihren nächsten Karrieresprung vor. 
Hinweise:
Mit der Anmeldung zum Kurs sind Sie nicht automatisch zur Prüfung angemeldet. Bitte wenden Sie sich zur Prüfungsanmeldung direkt an die Handwerkskammer Kassel.
Zielgruppe
Personen mit oder ohne erfolgreich bestandene Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk, mit entsprechender Berufserfahrung.
Zeiten
Ausgebucht - Wartelistenplätze verfügbar
Teil II + I (1200 UE)  
24.08.2026 - 11.06.2027
Unser Unterricht findet an fünf Tagen in der Woche (Montag bis Samstag) statt, um Ihnen eine umfassende und flexible Lernumgebung zu bieten. Wir informieren Sie rechtzeitig über eventuelle Änderungen im Stundenplan.
Ohne Teil III
Teil III ist seperat über unsere Homepage buchbar!
Unterrichtsform
Standort
Zeiten
Teil II + I (1200 UE)  
23.08.2027 - 14.06.2028
Unser Unterricht findet an fünf Tagen in der Woche (Montag bis Samstag) statt, um Ihnen eine umfassende und flexible Lernumgebung zu bieten. Wir informieren Sie rechtzeitig über eventuelle Änderungen im Stundenplan.
Ohne Teil III
Teil III ist seperat über unsere Homepage buchbar!
Unterrichtsform
Standort
Fachqualifikationen
- Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften
 - Projetierung und Fachkalkulation
 
Energie- und Gebäudetechnik
- Steuerungstechnik/ Automatisierungtechnik
 - Gebäude-, Beleuchtungs- und Gerätetechnik
 
Kommunikations- und Sicherheitstechnik
- Telekommunikationstechnik
 - Gefahr und Meldetechnik
 
Systemelektronik
- Bussysteme
 - Automatisierung
 
Fachqualifikationen
- Grundlegende Qualifikationen der Elektrotechnis, Elektronik, Digitaltechnik mit mathematischen Anwendungen
 - Mess- und Regelungdtechnik
 - Anwendung der berufsbezogenen sicherheitsrelevanten Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften
 - Projektierung und Fachkalkulation
 
Energie- und Gebäudetechnik
- Steuerungstechnik/ Automatisierungstechnik
 - elektrische maschinen
 
Kommunikations- und Sicherheitstechnik
- Telekommunikationstechnik
 - Meldetechnik
 
Systemelektronik
- Leistungselektronik
 - Automatisierung
 
Auftragsabwicklung
Betriebsführung und Betriebsorganisation
HF1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Unternehmensziele
 - Unternehmenskultur
 - Marktanalyse und Erfolgspotenziale
 - Rechnungswesen, Bilanz
 - Gewinn- und Verlustrechnung zur Stärken-Schwächen-Analyse
 - Informationen aus dem internen u externen Rechnungswesen
 - Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbe- und Handwerksrechts
 
HF2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- Berufliche Selbstständigkeit
 - Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks
 - Förder-, Unterstützungs- und Beratungsdienstleistungen
 - Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, etc.
 - Marketingskonzept
 - 6a. Investitionsplan und Finanzierung
 - 6b. Rentabilität und Liquidität
 - Rechtsformen
 - Rechtvorschriften, insbesondere des bürgerlichen Rechts sowie des Gesellschafts- und Steuerrechts
 - Risiko- und Altersvorsorge
 - Unternehmenskonzept
 
HF3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln
- Aufbau- und Ablauforganisation
 - Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, Marktbedienung, internationale Zusammenhänge
 - Absatz- und Beschaffungsmarktanalyse
 - Kapitalbedarf aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung
 - Personalführung und -entwicklung
 - Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
 - Zwischenbetriebliche Kooperation
 - Controlling
 - Forderungsmanagement
 - Aspekte der Unternehmensnachfolge
 - Insolvenzverfahren
 
Teil IV - Ausbildung der Ausbilder IHK (AdA)
Lernen Sie die pädagogischen Kniffe, um Ihr Fachwissen professionell und zielführend weitergeben zu können.
• Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
• Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
• Ausbildung durchführen
• Ausbildung abschließen
Zusatzgebühren
Lernmaterial ist nicht in Kursgebühren enthalten.
Die Prüfungsgebühren werden von der Handwerkskammer Kassel in Rechnung gestellt.