Meistervorbereitungskurs Landmaschinenmechaniker-Handwerk Teile I + II
Ebnen Sie Ihren Weg in die Zukunft!
In unserem Vorbereitungskurs zum Landmaschinenmechaniker-Meister Teil I+II erfahren Sie durch unsere erfahrenen Ausbilder eine hervorragende fachpraktische und fachtheoretische Ausbilung. Außerdem bereiten wir Sie bestens auf Ihre Führungsposition im Landmaschinenmechaniker Handwerk vor. Nach Ablegen der Meisterprüfung eröffnen sich Ihnen neue berufliche Perspektiven. Sie sind berechtigt, einen Betrieb selbstständig zu führen und Auszubildende auszubilden. Als „mitarbeitender“ Meister übernehmen Sie qualifizierte Aufgaben in der Technik und in der Kundenberatung.
Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen
Dieser Kurs richtet sich an Facharbeiter, die im Landmaschinenmechaniker-Handwerk Karriere machen wollen.
Voraussetzung ist eine Gesellenprüfung als Landmaschinenmechaniker, bei einem artverwandten Abschluss ist eine Berufserfahrung von 12 Monaten im Kfz-Bereich nachzuweisen. Zur Meisterprüfung ist auch zugelassen, wer bereits eine andere Meisterprüfung im Handwerk bestanden hat. Bei einem berufsfremden Abschluss muss eine Berufserfahrung von 32 Monaten nachgewiesen werden.
verfügbare Termine
2
Seminar-Typ
Präsenz

Zeiten
Montag bis Freitag 08:00-16:00 Uhr (800 UE)
Veranstaltungsart
Standort
Zeiten
Montag bis Freitag 08:00-16:00 Uhr (800 UE)
Veranstaltungsart
Standort
Teil I Fachpraxis - 170 UE
- Projekte planen, durchführen, kontrollieren und dokumentieren
- Hydraulik- und -Pneumatikanlagen mit einer elektrischen oder elektronischen Steuerung für Arbeitskreise an einer Landmaschine, Baumaschine oder an einem Motorgerät entwerfen, planen, kalkulieren und aufbauen sowie ein mechanisches Bauteil anfertigen
- Fachgespräche führen
- Fehler und Störungen an Fahrzeugen, Maschinen, Geräten oder Anlagen, insbesondere an Verbrennungsmotoren oder der Antriebstechnik eingrenzen, feststellen und beheben, Instandsetzungswege bestimmen und dabei Instandsetzungsalternativen beurteilen, Diagnose und Ergebnisse dokumentieren
Teil II Fachtheorie – 630 UE
- Motorentechnik
- Fahrwerkstechnik
- Kraftübertragung
- Vernetzte Systeme
- Klimaanlagen
- Maschinentechnik
- Rechtliche Grundlagen
- Werkstoffe
- Verbindungstechnologien
- Betriebsstoffe
- Hydraulik und Pneumatik
- Technische Mathematik
- Instandhaltung und Instandsetzungsmöglichkeiten
- Prüfabläufe und Arbeitsplanung
- Diagnosetechniken
- Elektrotechnik
- Technische Kommunikation
- Auftragsabwicklung
- Unfallabwicklung
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
- Berufs- und Arbeitspädagogik
Termine monatlich, Kosten ca. 440,00 € zzgl. Prüfungsgebühren)
Wir helfen Ihnen gerne bei der Terminauswahl.
- Rechnungswesen
- Betriebswirtschaft und
- Recht- und Sozialwesen
Durchführung durch die Kreishandwerkerschaft Fulda, Kosten ca. 1350,00 € zzgl. Prüfungsgebühren. Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.kh-fulda.de/meisterkurse/termine-teil-iii-der-kreishandwerkerschaft-fulda.html
Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Weitere Informationen erhalten Sie bei uns oder unter www.meister-bafoeg.info.
Zusatzgebühren
Prüfungsgebühren werden von der Handwerkskammer Kassel direkt in Rechnung gestellt.
Zusätzliche Kosten, die nicht in der Kursgebühr enthalten sind:
Prüfungsstück: ca. 1.500,00 €
Lehrbücher: ca. 150,00 €
Materialkosten für Meisterprüfungsprojekt: ca. 2.000,00
davon 50% Zuschuss = ca. 1.000,00
Zeiten
Montag bis Freitag 08:00-16:00 Uhr (800 UE)
Veranstaltungsart
Standort