Meistervorbereitungslehrgang im Tischler- und Schreinerhandwerk - Teil I+II
Ihr Weg zum Meistertitel
Der Lehrplan unserer Meistervorbereitung im Tischlerhandwerk Teil I und II vermittelt Ihnen das notwendige Rüstzeug für den erfolgreichen Abschluss Ihrer Meisterprüfung: von Gestaltung, Konstruktion und Fertigungstechnik über Auftragsabwicklung und Betriebsführung bis zur praktischen Oberflächentechnik– unsere erfahrenen Dozenten vermitteln Ihnen fachmännisches Wissen in allen relevanten Bereichen.
Als Tischlermeister obliegt Ihnen nicht nur die Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheit, sondern Sie übernehmen auch Fach- und Führungsaufgaben in der Herstellung, Montage und Reparatur von Produkten aus Holz und Holzwerkstoffen. In Ihrem eigenen Tischlerei-Betrieb entwickeln Sie als Tischlermeister die betrieblichen Grundsätze und bestimmen Art und Umfang der Investitionen.
Ihr Meisterbrief im Tischlerhandwerk eröffnet Ihnen ganz neue berufliche Perspektiven: er ist der erste Schritt in Ihre Selbstständigkeit sowie ein anerkannter Nachweis für höchste fachliche Qualität und Kompetenz.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Gesellenbrief, Berufserfahrung von 24 Monaten bei einem berufsfremden Abschluss, Nachweis erforderlich für Berufserfahrung von 32 Monaten ohne Berufsschulabschluss
verfügbare Termine
1
Seminar-Typ
Online | Kompakt
Zeiten
08:00-15:00 Uhr
Veranstaltungsart
Standort
• Entwurf und Planung des Meisterprüfungsprojektes
• Unternehmerschulung der Holzberufsgenossenschaft
• Praktischer Oberflächenkurs
• Praxisübungen für die Situationsaufgabe
• Materialkunde
• Oberflächentechnik
• Normenwesen
• Mathematik
• Bauphysik
• Stilkunde
• Zeichnen (manuell und CAD)
• Konstruktionslehre
• Betriebsplanung
• Betriebsorganisation
• Kostenrechnen und Kalkulation
• Marketing
Die für den Meisterbrief notwendigen Teile III und IV sind nicht Bestandteil dieser Meistervorbereitung.
Wir empfehlen mit Buchung der Teile I und II gleichzeitig die Buchung der anderen Lehrgänge:
Teil III – Wirtschaft und Recht 260 UE (in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Fulda)
• Rechnungswesen
• Betriebswirtschaft
• Recht- und Sozialwesen
Teil IV - Ausbildung der Ausbilder IHK (AdA)
• Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
• Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
• Ausbildung durchführen
• Ausbildung abschließen
Zusatzgebühren
Die Prüfungsgebühren der Handwerkskammer Kassel sowie der IHK Fulda sind in den Kurskosten nicht enthalten und werden separat berechnet. Kosten für das Meisterprojekt und Lehrbücher sind selbst zu tragen. In den Kurskosten sind die unterrichtsbegleitenden Skripte sowie das Material für praktische Arbeitsproben enthalten.
Zeiten
08:00-15:00 Uhr
Veranstaltungsart
Standort