Neue Schreinermeister geehrt: "Das Handwerk hat goldenen Boden"
26.02.25

Die frisch gebackenen Schreinermeister zeigten stolz ihre Werke aus verschiedenen klassischen Holzarten wie Eiche, Buche und Nussbaumholz bis hin zu exotischen Hölzern wie Räuchereiche und Kokosnusspalmenholz. Unter den zahlreichen Gästen waren auch Landrat Bernd Woide und der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Brand, die von den Leistungen der jungen Meister begeistert waren. "Es ist ein schöner Anlass, um diejenigen zu ehren, die ihre Zukunft aktiv gestalten", betonte Woide und fügte hinzu: "Das zeigt, dass man mit Fleiß und Engagement viel erreichen kann." Michael Brand hob die vielversprechenden Perspektiven im Handwerk hervor: "Das Handwerk hat goldenen Boden. Die Nachfrage nach Qualität und individuellen Lösungen wird immer bestehen."
"Das hervorragende Ergebnis spricht für die Qualität unseres Dozententeams"
Die Freude über die kreativen Kunstwerke teilten nicht nur die Politiker, sondern auch die erfahrenen Handwerker und Dozenten des BBZ. Dr. Mirjam Keßler, Geschäftsführerin des BBZ Mitte, äußerte ihren Stolz auf die jungen Schreinermeister und die angehenden Meister, die ihre Meisterprüfungsprojekte präsentierten. "Alle 14 Teilnehmer haben den theoretischen Teil und fast alle auch den praktischen Teil erfolgreich bestanden", berichtete Kursleiter und Ausbildungsmeister Jochen Jahn stolz und fügte hinzu: "Das hervorragende Ergebnis spricht für die Qualität unseres Dozententeams zur Vorbereitung im BBZ."
Hendrike Semler-Sarnes, Raumdesignerin und Dozentin am BBZ, stellte den Anwesenden die nachhaltigen Eindrücke vor, die die Schüler durch verschiedene Partnerunternehmen gewinnen konnten. So erhielten die angehenden Meister Einblicke in verschiedene Bereiche, darunter Schlosserei, Öl- und Lacktechniken sowie Dübel- und Wandbefestigungen, um ihr Wissen für die Zukunft zu erweitern.
Nach der offiziellen Begrüßung richteten Stadtrat Stefan Graul und der neue Innungsobermeister Dieter Klüber einige Worte an die Anwesenden, in denen sie ihre Glückwünsche aussprachen.
Hendrike Semler-Sarnes, Raumdesignerin und Dozentin am BBZ, stellte den Anwesenden die nachhaltigen Eindrücke vor, die die Schüler durch verschiedene Partnerunternehmen gewinnen konnten. So erhielten die angehenden Meister Einblicke in verschiedene Bereiche, darunter Schlosserei, Öl- und Lacktechniken sowie Dübel- und Wandbefestigungen, um ihr Wissen für die Zukunft zu erweitern.
Nach der offiziellen Begrüßung richteten Stadtrat Stefan Graul und der neue Innungsobermeister Dieter Klüber einige Worte an die Anwesenden, in denen sie ihre Glückwünsche aussprachen.
Zum Zeitungsartikel der Osthessen News
